Die Geschichte der Abteilung Nollingen |
Donnerstag, den 10. Dezember 2009 um 21:03 Uhr |
Nachdem im Jahre 1854 durch einen Großbrand 19 Wohnhäuser mit den dazugehörigen Ökonomiegebäuden vollständig zerstört und 121 Personen obdachlos wurden, entschlossen sich 1864 67 Bürger der damaligen Gemeimde zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr. Somit besaß Nollingen eine der ältesten Wehren im ehemaligen Großherzogtum Baden. In der Folgezeit war die Wehr bei mehreren Bränden und Hochwasserkatastrophen im Einsatz. Bemerkenswert war der Einsatz beim Brand der hölzernen Rheinbrücke 1897. Ein Jahr zuvor war die Fahne, die bis heute erhalten blieb, im " Kronen"-Garten eingeweiht worden.
![]() Nach wechselvollen Schicksalen wurde nach dem Ende des zweiten Weltkrieges die Nollinger Feuerwehr durch die Besatzungsmacht auf zehn Mann reduziert, einige Jahre später begann dann der Neuaufbau. 1964 konnte die Wehr unter Beteiligung von 42 Feuerwehren aus dem In- und Ausland ihr 100jähriges Bestehen mit einem großen Fest begehen. Im gleichen Jahr wurde eine Jugendabteilung gegründet, aus welcher bis heute der Nachwuchs für die eigene Truppe stammt. 1966 stellte die Gemeinde an der Unteren Dorfstraße ein neues Gerätehaus zur Verfügung.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 05. Januar 2010 um 17:49 Uhr |