Abteilungsversammlung 2013 |
Dienstag, den 19. Februar 2013 um 09:06 Uhr |
Südkurier 18.02.2013 Abteilungskommandant Rudolf Streule skizzierte in seinem Bericht das Bild einer engagierten Mannschaft, die im vergangenen Jahr 22 Mal alarmiert wurde. Im Mittelpunkt standen vor allem technische Hilfeleistungen, Brände, darunter der Großbrand einer Lagerhalle auf dem Areal des Aluminiumwerks, aber auch die Beseitigung von Ölspuren. Eine unverdiente Zäsur habe die Nollinger Abteilung laut Streule hinnehmen müssen, als es um die Mitwirkung im Katastrophenschutz des Landes ging. Konkret handelt es sich um ein 2012 ausgeliefertes Ersatzfahrzeug, das man nicht wie die beiden Vorgänger bei der Abteilung Nollingen stationiert habe. „Die zwei Generationen überdauernde Vertretung der Feuerwehr Rheinfelden im Katastrophenschutz ist damit jäh zu Ende gegangen“, sagte Streule. Nach Angaben des Kommandanten steht das Fahrzeug nun bei der Abteilung Warmbach. Erfreut zeigte sich Streule über den Zuwachs um zwei Aktive auf nunmehr 29 Wehrleute. Eine positive Bilanz zog Florian Johner für die Jugendabteilung. Er berichtete von 78 Anlässen und 1364 Stunden. Zudem hatte OB Klaus Eberhardt den Jugendlichen die neue Schutzausrüstung übergeben. Ihren Dank sprachen der Wehr die stellvertretende Oberbürgermeisterin Hannelore Nuß und der stellvertretende Stadtkommandant Dietmar Müller aus. Er erinnerte daran, dass die Nollinger Wehr, die 2014 das 150-jährige Jubiläum feiert, nicht nur die älteste Rheinfelder Abteilung sei, sondern auch zu den tragenden Stützen der Gesamtwehr zähle. |
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. Februar 2013 um 09:18 Uhr |